Quelle: Thomas Minnich

Jahresbericht 2020 , ein besonderes Jahr

Jahresbericht 2020 , ein besonderes Jahr

Bericht 2020, ein besonderes Jahr

Das abgelaufene Leichtathletikjahr 2020 hatte kein ähnliches vor sich. Begonnen hatte es im März für den Kreisvorstand relativ normal. Die Crossmeisterschaften lagen an und wurden erstmals in Zusammenarbeit mit dem MTV Braunschweig und seinen Vereinscrossmeisterschaften auf der Bezirkssportanlage  Rote Wiese durchgeführt. Durch die tolle Vorarbeit von Volker Thies (Platz-/Bahngestaltung) und  seiner Frau Katrin (Vorbereitung/Durchführung  der EDV in Seltec) konnten die 145 Athleten eine tolle Meisterschaft erleben und brachten gute Leistungen. Der 7.März war dann zunächst aber auch schon das letzte Datum, wo eine Sportveranstaltung durchgeführt werden konnte. Die Coronapandemie verbot bis zum Mai Sportangebote in Hallen, und die Trainingsmöglichkeiten auf den Sportplätzen waren zunächst unmöglich und später stark eingeschränkt.

So mussten die neu gedachten Kreismeisterschaften im Format Staffelmeisterschaft Ende April,  die Kreismeisterschaft I Anfang Juli für die Klassen U16 und älter, sowie die Kreismeisterschaft II für U14 und jünger und die Mehrkampfmeisterschaften im Rahmen der Bezirksmehrkampfmeisterschaften abgesagt werden. Auch viele andere geplante Lauf/Sportveranstaltungen wie der 15. Stadionlauf von Eintracht mussten abgesagt werden.

Erst im Juni zeichneten sich Erleichterungen im Trainings-und Sportbetrieb seitens der Landesregierung ab. In einem ersten Treffen am 17.6.20 im nichtöffentlichen Raum mit viel Abstand im Freien wurden mit den Kreisvorstandsmitgliedern und Simon Bahnmüller , der sich im Vorfeld mit den LG-Trainern viele Gedanken gemacht hatte, ein Vorschlag erarbeitet, wie man unter den geltenden Regeln auf der Bezirkssportanlage in Rüningen  wieder Sportfeste durchführen könnte. So wurde dann am 11.7.20 mit viel Aufwand das erste bezirksoffene Kreissportfest nicht als Meisterschaft aber mit  112 Teilnehmern aus 23 Vereinen aus ganz Niedersachsen durchgeführt. Die Ausführenden des Hygienekonzepts erfuhren viel Lob.  Nach diesem Erfolg konnte nun, da sich die Bestimmungen eher lockerten, auch das zweite von vier geplanten Sportfesten mit längeren Sprints und Mittelstreckenläufen sowie ein Sportfest für U14 und jünger mit Dreikämpfen (auch für den Braunschweiger Mehrkampfcup) durchgeführt werden. Zuletzt ergänzt wurde das Wettkampfangebot durch ein 4. Sportfest mit Schwerpunkt auf Diskus- Ball- und Speerwurf sowie als erste Staffeln die 3x800m für alle Klassen und die 3000m. Auch TuRa konnte sein Nationales Jugend- Hammerwurfmeeting  in Rüningen erfolgreich durchführen.

Der  Nachtlauf des MTV, hatte schon Anfang März 13 000 Anmeldungen. Er musste jedoch aufgrund der Coronabestimmungen im April abgesagt werden.  Die gemeldeten TN bekamen die Wahl, ihre Meldung für das nächste Jahr aufzuheben ( ca. ein Drittel) oder sich die Startgebühren zurückzahlen zu lassen.  Daraufhin rief der MTV Braunschweig mit Unterstützung des Hauptsponsors zu einem individuellen Lauf für Jedermann auf. 2500 Läufer nutzten dieses Angebot und dafür gab die BLSK eine Spende von über 6500 Euro an das Kinderhaus in Braunschweig.

Nach einigen Überlegungen wurden mit Einverständnis der Stadt Braunschweig am ersten Augustwochenende die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften ohne Zuschauer mit ausgeklügeltem Hygienekonzept durchgeführt.

Sehr viele Kampfrichter und Volunteers aus unserem Raum waren eingesetzt und erlebten eine ganz neue Form einer Meisterschaft, die viel Raum in der Sportberichterstattung erhielt. Glücklicherweise stimmte der DLV zu, auch die Meisterschaften 2021 an Braunschweig zu vergeben.

Agathe Schlieckmann